Discussion:
Mehrere Druckauftraege zu einem zusammenfassen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Klein
2008-02-17 18:18:45 UTC
Permalink
Hallo,

ich versuche gerade, ein Skript zu schreiben, das mehrere Druckaufträge,
die auch aus verschiedenen Anwendungen stammen können, sammeln soll und
zu einem einzigen Auftrag zusammenfasst, so daß man z.B. mehrere
Druckaufträge, die ansonsten nichts miteinander zu tun haben, trotzdem
auf ein Blatt Papier bringen kann.

Ich entsinne mich an ein Programm namens "Fineprint", daß es mal für
einen sehr bekannten OS-Simulator gab, und das genau diese Funktion
beinhaltete.

Bevor ich jetzt das Rad neu erfinde: gibt es ein solches Programm auch
für Linux?
--
Wolfgang Klein, DE - Paderborn ,_,
PGP-Schlüssel per e-mail anfordern: (o,o) Request PGP key by e-mail:
"Bitte PGP-Schluessel senden" {' '} "Please send PGP key"
=====================================#=#==============================
Florian Diesch
2008-02-17 21:39:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
ich versuche gerade, ein Skript zu schreiben, das mehrere Druckaufträge,
die auch aus verschiedenen Anwendungen stammen können, sammeln soll und
zu einem einzigen Auftrag zusammenfasst, so daß man z.B. mehrere
Druckaufträge, die ansonsten nichts miteinander zu tun haben, trotzdem
auf ein Blatt Papier bringen kann.
Ich entsinne mich an ein Programm namens "Fineprint", daß es mal für
einen sehr bekannten OS-Simulator gab, und das genau diese Funktion
beinhaltete.
Bevor ich jetzt das Rad neu erfinde: gibt es ein solches Programm auch
für Linux?
Ich würde die Aufträge in PFDs drucken und dann mit pdftk, pdfjam usw.
verarbeiten.


Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------
Wolfgang Klein
2008-02-18 09:23:48 UTC
Permalink
Post by Florian Diesch
Ich würde die Aufträge in PFDs drucken und dann mit pdftk, pdfjam usw.
verarbeiten.
So etwa in der Art hatte ich das auch vor, nur mit der Ergänzung, daß
ich das Skript so gestalten will, daß auch Anwendungen, die keinen
eigenen PDF-Export bieten, damit "drucken" können. Im Prinzip will ich
also einen neuen Drucker definieren, der nichts anderes macht, als alle
an ihn geschickten Druckaufträge nacheinander in eine große (PDF-)Datei
zu schreiben, mit der dann später beliebig verfahren werden werden kann.

Wenn es so etwas allerdings schon gäbe, würde mir das die Arbeit etwas
erleichtern. ;-)
--
Wolfgang Klein, DE - Paderborn ,_,
PGP-Schlüssel per e-mail anfordern: (o,o) Request PGP key by e-mail:
"Bitte PGP-Schluessel senden" {' '} "Please send PGP key"
=====================================#=#==============================
Florian Diesch
2008-02-19 05:13:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Post by Florian Diesch
Ich würde die Aufträge in PFDs drucken und dann mit pdftk, pdfjam usw.
verarbeiten.
So etwa in der Art hatte ich das auch vor, nur mit der Ergänzung, daß
ich das Skript so gestalten will, daß auch Anwendungen, die keinen
eigenen PDF-Export bieten, damit "drucken" können. Im Prinzip will ich
also einen neuen Drucker definieren, der nichts anderes macht, als alle
an ihn geschickten Druckaufträge nacheinander in eine große (PDF-)Datei
zu schreiben, mit der dann später beliebig verfahren werden werden kann.
Wenn es so etwas allerdings schon gäbe, würde mir das die Arbeit etwas
erleichtern. ;-)
,----[ cups-pdf ]
| Package: cups-pdf
|
| Description: PDF printer for CUPS
| CUPS-PDF provides a PDF Writer backend to CUPS. This can
| be used as a virtual printer in a paperless network or to
| perform testing on CUPS
|
| Documents are written to a configurable directory (by default
| to ~/PDF) or can be further manipulated by a post-processing
| command
|
| Homepage: http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/~vrbehr/cups-pdf/
`----



Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------
Wolfgang Klein
2008-02-20 18:52:05 UTC
Permalink
Post by Florian Diesch
,----[ cups-pdf ]
| Package: cups-pdf
|
| Description: PDF printer for CUPS
| CUPS-PDF provides a PDF Writer backend to CUPS. This can
| be used as a virtual printer in a paperless network or to
| perform testing on CUPS
|
| Documents are written to a configurable directory (by default
| to ~/PDF) or can be further manipulated by a post-processing
| command
|
| Homepage: http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/~vrbehr/cups-pdf/
Inwieweit unterscheidet sich der von dem PDF-Drucker, den kprinter von
sich aus anbietet?
--
Wolfgang Klein, DE - Paderborn ,_,
PGP-Schlüssel per e-mail anfordern: (o,o) Request PGP key by e-mail:
"Bitte PGP-Schluessel senden" {' '} "Please send PGP key"
=====================================#=#==============================
Florian Diesch
2008-02-21 09:02:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Post by Florian Diesch
,----[ cups-pdf ]
| Package: cups-pdf
|
| Description: PDF printer for CUPS
| CUPS-PDF provides a PDF Writer backend to CUPS. This can
| be used as a virtual printer in a paperless network or to
| perform testing on CUPS
|
| Documents are written to a configurable directory (by default
| to ~/PDF) or can be further manipulated by a post-processing
| command
|
| Homepage: http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/~vrbehr/cups-pdf/
Inwieweit unterscheidet sich der von dem PDF-Drucker, den kprinter von
sich aus anbietet?
Ich kenne kprinter nicht, aber der funktioniert vermutlich nur, wenn
man über kprinter druckt. Mit cups-pdf bekommst du einen ganz normalen
Drucker über CUPS.

Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------
Martin Klaiber
2008-02-21 15:58:50 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Post by Florian Diesch
Ich würde die Aufträge in PFDs drucken und dann mit pdftk, pdfjam usw.
verarbeiten.
So etwa in der Art hatte ich das auch vor, nur mit der Ergänzung, daß
ich das Skript so gestalten will, daß auch Anwendungen, die keinen
eigenen PDF-Export bieten, damit "drucken" können. Im Prinzip will ich
also einen neuen Drucker definieren, der nichts anderes macht, als alle
an ihn geschickten Druckaufträge nacheinander in eine große (PDF-)Datei
zu schreiben, mit der dann später beliebig verfahren werden werden kann.
Wäre Postscript nicht besser? Das ist quasi das "native" Druckformat
unter Unix/Linux und dafür gibt es sehr viele tools.
Post by Wolfgang Klein
Wenn es so etwas allerdings schon gäbe, würde mir das die Arbeit etwas
erleichtern. ;-)
Schau Dir mal ein Druckerfilter an, z.B. magicfilter bei Debian. Diese
Filter machen im Wesentlichen nichts anderes, als alle Dateiformate
nach Postscript zu konvertieren, um sie dann, falls der Drucker kein
Postscript versteht, mit gs in die Druckersprache zu übersetzen.

Wenn Du diesen gs-Eintrag durch einen Eintrag ersetzt, der die erzeugte
Datei an die bestehende PS-Datei anhängt, müsstest Du eigentlich schon
am Ziel sein.

Loading...